Die nachhaltige, verantwortungsvolle und zukunftsfähige Wirtschaftsentwicklung in unserer Region liegt uns am Herzen. Besonders wichtig ist uns dabei die Wirtschaft in unserer Stadt Weiden in der Oberpfalz sowie die der Landkreise Neustadt an der Waldnaab und Tirschenreuth.
Strategie und Organisation
Unsere wichtigsten Anspruchsgruppen
Dieser Aufgabe wollen wir gerecht werden durch eine verantwortliche Unternehmensführung, ein erfolgreiches Risiko- und Reputationsmanagement sowie ein funktionsfähiges und wirksames Compliance-Management-System. Aber auch durch das Thema Nachhaltigkeit, das von uns ganzheitlich betrachtet wird und alle Bereiche der Bank betrifft. In unserer Nachhaltigkeitsstrategie haben wir die Handlungsfelder „Wirtschaft - Soziales - Umwelt“ definiert. Unser Ziel ist es, dass wir uns in unseren Nachhaltigkeitsleistungen kontinuierlich verbessern und weiterentwickeln. Für diese Handlungsfelder dienen strategische Ziele als Grundlage für die jeweiligen Planungen.
Folgende Themen aus unserer Nachhaltigkeitsstrategie stehen im Fokus:
- Unternehmensführung: Kundenorientierung, Offenheit, Vertrauen, Verantwortung, Pragmatismus, Gemeinschaftssinn, Nachhaltigkeit
- Nachhaltigkeit im Kerngeschäft
- Verantwortungsvoller und attraktiver Arbeitgeber
- Nachhaltigkeit im Geschäftsbetrieb
- Gesellschaftliches Engagement
Der Themenkomplex „Nachhaltigkeit“ ist organisatorisch den Vorstandsmitgliedern Bernhard Wolf und Thomas Ludwig zugeordnet.
Mit der Optimierung bestehender und der Umsetzung neuer Nachhaltigkeitsaktivitäten hat die Bank den Arbeitskreis Nachhaltigkeit beauftragt. Dieser Arbeitskreis kommt in regelmäßigen Abständen zusammen und betreut kontinuierlich den gesamten Nachhaltigkeitsprozess von der Analyse des Status quo über die Erarbeitung der Nachhaltigkeitsstrategie bis hin zur Begleitung der Einzelmaßnahmen.
In den letzten Jahren hat die Volksbank Raiffeisenbank Nordoberpfalz eG verschiedene Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz und zur Förderung eines umweltbewussten Verhaltens eingeführt oder fortgeführt, darunter:
- Austausch herkömmlicher Leuchtmittel gegen LED
- Regelmäßiger Austausch von Computern durch Modelle mit günstigerem Energieverbrauch Leuchtregulierung durch Bewegungsmelder, Dimmer, Dämmerungsschalter
- Bei Umbaumaßnahmen je nach Möglichkeit: Einsatz von Dämmmaterial, Photovoltaikanlagen, Fernwärme
- Sensibilisierung der Mitarbeitenden zu energiesparendem Verhalten.
Maßnahmen
Folgende Maßnahmen sind für 2024 vorgesehen:
1. Aufbau eines regelmäßigen und systematischen Vorstandsreportings
2. Umsetzung papierloses Büro
3. Feste Einbindung der Mitarbeitenden in das Nachhaltigkeitsmanagement
Kreditvergabestandards
- schriftliche Fixierung von Ausschlusskriterien
- z.B. keine Finanzierung von Atomkraftwerken
Ausbau Crowdfunding
- Steigerung der Anzahl der Projekte
- Steigerung des Fördervolumens
Reduzierung von Stromverbrauch
- Austausch von Glühbirnen durch LED-Beleuchtung
- Einbau von Bewegungsmeldern
Einführung eines neuen PrimaGiro-Konzeptes
- Zusammenarbeit mit Learning-Campus
- regionale Veranstaltungen, Lernen in der Natur
Ausbau und Optimierung des Eigengeschäftes
- jährliches Screening der Eigenanlagen
Betriebsökologie
- Bezug von Kaffeebohnen mit Nachhaltigkeitslabel
Bürgerstiftung (Gründung im Jahr 2013)
- Spenden und Fördermaßnahmen
- Förderung regionaler Projekte
Reduzierung Papierverbrauch
- Abbau beleghafter Überweisungen
- Ausbau des elektronischen Postfaches
Gewinnsparen
- Steigerung des Spendenvolumens
All diese Maßnahmen stehen in Einklang mit den im Unternehmensleitbild der Volksbank Raiffeisenbank Nordoberpfalz festgehaltenen Schwerpunkten: „Wir für unsere Mitglieder und Kunden“, „Wir für unsere Mitarbeiter“, „Wir für unsere Heimat“ und „Wir für unsere Zukunft“. In diesem Sinne betrachtet die Bank diesen Nachhaltigkeitsbericht als ein wesentliches Instrument der transparenten Kommunikation über die nachhaltige Zukunft der Bank.
Nachhaltigkeitsbericht
Der Deutsche Nachhaltigkeitskodex DNK beschreibt Mindestanforderungen für die Berichterstattung zu nichtfinanziellen Leistung von Unternehmen. Er wird von der Geschäftsstelle des Rates für nachhaltige Entwicklung betreut, die im Auftrag der deutschen Bundesregierung arbeitet. Unsere Nachhaltigkeitsleistungen werden dadurch in einer Datenbank für jeden sichtbar sein, mit einer höheren Verbindlichkeit transparent und vergleichbar.